Handelsfachwirt/in
Was macht man in diesem Beruf?
Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement der Fachrichtung Großhandel kaufen Waren in großen Mengen ein und verkaufen sie weiter an Einzelhandels-, Handwerks- oder Industriebetriebe. Ihre Kunden informieren sie umfassend über das Waren- bzw. Dienstleistungsangebot und beraten sie bei der Sortimentsgestaltung. Sie beobachten den Markt, ermitteln Bezugsquellen, vergleichen Preise, erstellen Angebote und bestellen Waren. Auch handeln sie Liefertermine sowie -bedingungen aus, schließen Transportverträge ab, erledigen Zollformalitäten, überwachen Sendungen und bearbeiten den Zahlungsverkehr. Sie planen alle Einkaufs-, Logistik- sowie Verkaufsprozesse und steuern den Daten- und Warenfluss von der Bestellung bis zur Anlieferung. Dabei nutzen sie verschiedene Beschaffungs- und Vertriebswege, insbesondere auch Onlinekanäle, und wickeln elektronische Geschäftsprozesse (E-Business) ab. Sie führen Wareneingangskontrollen durch, prüfen die Lieferpapiere, veranlassen und überwachen die Lagerung sowie den Versand der Waren. Zudem übernehmen sie Controlling- sowie Marketingaufgaben und wirken bei unternehmensübergreifenden Projekten mit.
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsbetriebe:
•in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche
Arbeitsorte:
•in erster Linie in Büroräumen
Welcher Schulabschluss wird erwartet?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss oder Hochschulreife ein.
Berufstyp/Ausbildungsart/Ausbildungsdauer
Duale Ausbildung in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
3 Jahre
Worauf kommt es an?
Anforderungen:
• Sorgfalt (z. B. beim Erfassen von Wareneingängen und Buchen von Rechnungen)
• Kundenorientierung und Kontaktbereitschaft (z.B. bei Kundenreklamationen und bei der Kundenberatung)
• Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen (z.B. für Verhandlungen mit Lieferanten und Dienstleistern)
• Kaufmännisches Denken (z. B. für Kalkulationen und beim Vergleich von Dienstleistungsangeboten)
Schulfächer:
• Deutsch (z. B. für das Verfassen von Angeboten und Geschäftsbriefen)
• Wirtschaft/Mathematik (z. B. für das Kalkulieren von Frachtkosten, für das das Verrechnen betrieblicher Leistungen)